„Und wieder ein neues Portal welches verspricht, schneller willige, leistungsfähige und super Jugendliche für eine Ausbildung zu finden. Und noch eins, welches auch die perfekte Fachkraft punktgenau, passgenau und zeitnah im Betrieb landen lässt“ so höre ich öfter bei Gesprächen mit Betriebsinhabern. „Die kochen auch alle nur mit Wasser“ und „das klappte da auch nicht wie ich es mir vorstellte“ sind Sätze, die nur allzu oft folgen. „Scheint offenbar ja kein Problem der Vermittler oder Sucher zu sein, sondern eher der Bewerber – da zeigt sich mal wieder, dass die Anforderungen die man …

Suche nach Nachwuchs verlagert sich zur Suche der besten Sucher – Problem bleibt bestehen
mehr

Ja, es gibt sie alle. „Die Bagaluten, die Nichtskönner, die nicht mehr rechnen können, nicht mehr rückwärts laufen können oder schlicht zu fett sind. Die Jugendlichen wollen alle nicht mehr. Die haben keinen Bock“ und so weiter und so fort tönt es allenthalben. In der Schule beginnt die Kategorisierung für die „weitere Verwendung“ bereits früh. Allerdings mangelt es an Begriffen für die Guten Schüler. Bereits die Bezeichnung „normaler Schüler“ ist schon gefühlt eine zweite Wahl. Aber es gibt schlechte Schüler und auch Schulversager (Systemunpassend wäre eher der passendere Begriff).  Jedenfalls sind diese „Benachteiligt“ und …

Risikoschüler! Systemunpassend – und wenn sie die letzten wären…
mehr

Eine Provokation – mögen machen sagen, die alles dafür tun, dass Jugendliche z.B. in eine betriebliche Ausbildung einmünden. Allerdings passiert hier viel, was einfach Konsequenzen haben kann, die man trotz aller Zugewandheit nicht abschätzen kann. So gibt es auch „Bewerbungstrainer“, deren einziges Ziel jedoch der Verkauf z.B. von Krankenversicherungen ist. Und dies über das Vehikel von Assesmentcenter oder Bewerbungstraining, wie es so gerne angeboten wird. Wie auch immer hat Bewerbungstraining einen hohen Stellenwert und wird mannigfaltig ausgeübt. Hinweise, Ratschläge und „Zeigen von Verhaltensweisen“. Zeigen, was der Jugendliche tun soll. Aber was bedeutet …

Bewerbungsdressur – teilweise fatal für die Menschen
mehr

von Christian Münch Während in der breiten Öffentlichkeit der Begriff „Inklusion“ überwiegend mit dem Schulbereich in Verbindung gebracht und kontrovers diskutiert wird, gibt es auch bei der Teilhabe am Arbeitsleben eine intensive Auseinandersetzung mit der Umsetzung von Inklusion. Die Rahmenbedingungen und damit verbundenen Fragestellungen sind jedoch andere: Sie bieten bei der Umsetzung von Inklusion Chancen, stellen aber auch besondere Anforderungen an die Beteiligten. Die Schwierigkeit der Annäherung und Vermittlung Inklusion – oder die „Teilhabe an Arbeit“ – ist ein breit gefächertes Thema. Hinzu kommt die Schwierigkeit des schmalen Grades zwischen theoretischer Diskussion …

Inklusion in der Arbeitswelt? – ein Perspektivwechsel
mehr

„Die Jugendlichen können unsere Anforderungen nicht mehr erfüllen – Ausnahmen gibt es natürlich“ lautet die oft gehörte Klage der Betriebe. „Wir wollen doch einen Ausbildungsplatz, aber wir  werden nicht genommen obwohl genug Ausbildungsplätze frei sind“ vernimmt man im Gegenzug von Jugendlichen, denen das Ganze unverständlich ist. „Das Matching passt nicht“, sagen viele, die versuchen Jugendliche auf  Ausbildungsplätze zu vermitteln. Dabei führen alle Akteure Begründungen an, die einzeln betrachtet durchaus nachvollziehbar und verständlich sind. Auch deshalb gibt es unzählige Projekte, die ein besseres Matching ermöglichen sollen und versuchen, möglichst alle Bedürfnisse zu beachten. …

Betriebe und Jugendliche – Ein kommunikativer Teufelskreis
mehr

Heute schreibe ich mal keinen eigenen Beitrag, sondern möchte auf einen Link verweisen. Ein wenig Auflockerung tut auch mal gut. Hier erläutert Mike Rowe (Dirty Jobs) einem Fan, was er meint was zu tun ist, um (s)einen Traumjob zu finden. Ich finde die Antwort sehr gelungen. Sehr praktisch und sehr realistisch. Wenngleich man sich auch nicht selbst davon ausnehmen kann und selbst manchmal ähnliche Gedanken hat, so hat er meines Erachtens doch Recht. Ganz Toll. Mike Rowe ist Schauspieler und Komiker, bekannt als Moderator der Show „Dirty Jobs“ auf Discovery Channel. Unnötig …

Wie finde ich meinen Traumjob? – Eine Antwort von Mike RowePraxis
mehr

Dieser Beitrag bezieht sich auf die größte Gruppe von Betrieben unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzahl. 95 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben weniger als 50 Mitarbeiter und damit in aller Regel keine reinen Personalabteilungen. Bei den Betrieben mit weniger als 20 Mitarbeitern, die 90 % aller Betriebe in Deutschland ausmachen, finden sich üblicherweise keine Mitarbeiter, die sich hauptberuflich mit dem Personal beschäftigen, geschweige denn mit dem Nachwuchs. Denn hier ist noch der Unterschied der Zielgruppe zu vermerken, da Bewerber um eine Ausbildung in aller Regel Jugendliche sind, die aufgrund ihrer psychologischen Entwicklungsstufe und …

Kleine Betriebe im Übergangsgeschehen maches mal überfordertPraxis
mehr