Unter diesem Link findet sich der Referentenentwurf des neuen Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung. Ich muss mir das alles nochmal genau durchlesen. Heute schauen wir einmal kurz auf die Ausbildungsplatzgarantie. Vorweg – wie schon öfter auch in diesem Blog beschrieben. Die Grundlage eines Ausbildungsvertrages ist privater Natur. Es ist ein Privatvertrag. Deswegen wurde ich stutzig und war gespannt, wie man diesmal den Vorstoß wagen würde. „Einführung einer Ausbildungsgarantie: Um allen jungen Menschen, die nicht über einen Berufsabschluss verfügen, den Zugang zu einer vollqualifizierenden, möglichst betrieblichen Berufsausbildung zu eröffnen, wird eine …

Die Ausbildungsplatzgarantie, die keine Ausbildungsplatzgarantie ist. Das neue Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
mehr

Klarstellung für Lehrerinnen und Lehrer Es kann in diesem Beitrag der Eindruck entstehen, die Lehrer wären schuld an der Schulmisere und alle wären nur Lehrerin oder Lehrer, weil sie die Verbeamtung wünschen. Ich möchte klar zum Ausdruck bringen, dass ich alle Leistungen und die Haltungen der vielen engagierten Lehrkräfte an unseren Schulen anerkenne und würdige! Auch die bereits vorhandenen Lösungsorientierungen werden durch das Engagement aller Lehrkräfte bewegt und umgesetzt. Dieser Beitrag bezieht sich auf ein System – nicht auf einzelne Personen. Es ist mir wichtig, das hier auszudrücken! Ich möchte in diesem …

Wie können wir Schule menschengerechter gestalten? Warum hält die Bildungspolitik an dem alten Schulsystem fest? Privatschule (z.B. Waldorfschule) vs. Regelschule – wo liegt der Kernunterschied und was ist Frei Day?
mehr

Das ist so etwas wie ein Weltrekord für das Schulministerium. Am 27.11.2022 trat ChatGPT auf den Plan und krempelte die digitale Welt in Wochen um. Digitalisierung ist nicht mehr für den „Normalo“ unverständliches 0 und 1 (wenngleich auch eine KI darauf basiert), sondern sie kommt Menschen und Ihren Bedarfen entgegen. Am 22. Februar 2023 (die Kurve ist über Google Trends generiert und zeigt die Suchanfragen an) gibt es nun einen Leitfaden für Lehrende, den nach meiner Auffassung auch alle nutzen können und sollten. Unerheblich in welchen Bildungsformaten man sich bewegt. Wenn ein …

Zwei Leitfäden für den Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen wie beispielsweise ChatGPT – ein erster Blick
mehr

So. Nun endlich haben sich die Studienverantwortlichen bei ihren Befragungen zur Berufsorientieung (3. Corona Jahr) mit den Jugendlichen hingesetzt. Und was kommt dabei raus? Überforderungstendenzen bei Jugendlichen. Ich sag mal „endlich“ nicht nur erkannt, sondern auch „benannt“! Das motiviert mich, am Abend noch diesen Beitrag zu schreiben. Die kurze, hier zitierte Schlussfolgerung lautet in der Studie: „Für gelingende Berufsorientierung ist eine gute Mischung aus Begleitung und Selbstlernen sowie Praxis wichtig. Nur digital funktioniert berufliche Orientierung nicht. Jugendliche wünschen und brauchen das persönliche Gespräch, um Informationen zu reflektieren und einzuordnen. Denn nicht alle …

Bertelsmann-Stiftung: Studie weist auf Überforderung in der Berufsorientierung hin. Eine gute Sache, sich bei den Betroffenen selbst umzuhören
mehr

Zu so später Stunde – und ich habe noch viel zu tun. Da erreicht mich eine Info, die ich hier etwas bekannter machen möchte. Das System hat den Hauptschulabschluss überwunden. Was für eine Nachricht. Was bedeutet das denn jetzt. Als geübter Skeptiker nehme ich mir das aktuelle Schulrechtsänderungsgesetz kurz „SchrÄG“ (was für eine treffende Abkürzung und auch ganz ofiziell) sowie das aktuelle Schulgesetz vom 23.2.2022 und lese in §12 Abs. 2: (2) Die Bildungsgänge der Sekundarstufe I enden mit Abschlüssen. Abschlüsse sind 1. der Erste Schulabschluss, 2. der Erweiterte Erste Schulabschluss und …

Der Hauptschulabschluss ist Geschichte – es gibt keinen Hauptschulabschluss mehr? – Änderung im Schulgesetz NRW vom Februar 2022
mehr

In meinen Augen ein ganz hervorragendes Dashboard für die Übersicht über alle Schulen mit Daten in NRW für das Schuljahr 2020/2021. Das Dashboard soll laufend aktualisiert werden. Die Anzahl der Schulen, der Klassen, der Schüler und auch der Lehrkräfte werden direkt auf der Startseite angezeigt. Mit diesem Werkzeug können zum Beispiel Firmen Schulen in der Nähe finden, um dort Lernpartnerschaften zu beginnen. Eltern haben eine sehr gute Übersicht über die Schulen und Schulformen in der Nähe. Die Anwendung der Nutzung des Dashboards ist vielfältig. Ich finde, das ist ein sehr guter Service …

Durchblick: IT.NRW stellt ein Dashboard für die Schullandschaft in NRW zur Verfügung
mehr

Seit dem 1.1.2020 ist das neue Berufsbildungsgesetz in Kraft. Am meisten unklar ist offenbar die Lage der „zukünftigen“ Industriemeister*innen. Ich werde hier häufig um Aufklärung gebeten. Allein das finde ich sehr befremdlich, denn wir haben bundesweit Industrie- und Handelskammern, die hier Bescheid wissen müssten. Schließlich werden diese durch verpflichtende Beiträge der Gewerbeunternehmen in Deutschland bezahlt und beraten eben jene auch in diesen Themen. Nach dem neuen Gesetz gibt es diesen Abschluss nicht mehr. Ebenso führt (zwanghaft) die Fortbildungsverordnung für die  Industriemeister Prüfungen NICHT zu dem Abschluss Bachelor Professional – für den es …

Klärung: Industriemeister und das neue Berufsbildungsgesetz – Es gibt keine automatische Anerkennung – Wie lassen sich die Bildungsangebote jetzt bewerten?
mehr

Unter dem Eindruck der Corona Krise sowie als Reaktion auf den Umbau und Strukturwandel Richtung emissionsarmer und digitaler Wirtschaft sowie die damit einhergehende Transformation der Arbeitswelt wurde das „Arbeit von Morgen Gesetz“ am 15.3.2020 (in Teilen rückwirkend zum 1.3.2020) verabschiedet. Im Wesentlichen geht es um Veränderungen der Arbeitsförderung in den Sozialgesetzbüchern SGB 2 und SGB 3. Im Weiteren werden das Aufwandausgleichsgesetz, das Aufenthaltsgesetz, die Deutschsprachförderverordnung sowie die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAF) mal mehr, mal weniger betroffen. Wozu soll das Gesetz dienen? Der Text aus dem Bundesratspapier erklärt (Zitat): „Weiterbildungsförderung – Das …

Arbeit von Morgen Gesetz – Weiterbildung als Reaktion auf Transformation der Arbeit – eine Einordnung
mehr