Klarstellung für Lehrerinnen und Lehrer Es kann in diesem Beitrag der Eindruck entstehen, die Lehrer wären schuld an der Schulmisere und alle wären nur Lehrerin oder Lehrer, weil sie die Verbeamtung wünschen. Ich möchte klar zum Ausdruck bringen, dass ich alle Leistungen und die Haltungen der vielen engagierten Lehrkräfte an unseren Schulen anerkenne und würdige! Auch die bereits vorhandenen Lösungsorientierungen werden durch das Engagement aller Lehrkräfte bewegt und umgesetzt. Dieser Beitrag bezieht sich auf ein System – nicht auf einzelne Personen. Es ist mir wichtig, das hier auszudrücken! Ich möchte in diesem …

Wie können wir Schule menschengerechter gestalten? Warum hält die Bildungspolitik an dem alten Schulsystem fest? Privatschule (z.B. Waldorfschule) vs. Regelschule – wo liegt der Kernunterschied und was ist Frei Day?
mehr

So. Nun endlich haben sich die Studienverantwortlichen bei ihren Befragungen zur Berufsorientieung (3. Corona Jahr) mit den Jugendlichen hingesetzt. Und was kommt dabei raus? Überforderungstendenzen bei Jugendlichen. Ich sag mal „endlich“ nicht nur erkannt, sondern auch „benannt“! Das motiviert mich, am Abend noch diesen Beitrag zu schreiben. Die kurze, hier zitierte Schlussfolgerung lautet in der Studie: „Für gelingende Berufsorientierung ist eine gute Mischung aus Begleitung und Selbstlernen sowie Praxis wichtig. Nur digital funktioniert berufliche Orientierung nicht. Jugendliche wünschen und brauchen das persönliche Gespräch, um Informationen zu reflektieren und einzuordnen. Denn nicht alle …

Bertelsmann-Stiftung: Studie weist auf Überforderung in der Berufsorientierung hin. Eine gute Sache, sich bei den Betroffenen selbst umzuhören
mehr

Zu so später Stunde – und ich habe noch viel zu tun. Da erreicht mich eine Info, die ich hier etwas bekannter machen möchte. Das System hat den Hauptschulabschluss überwunden. Was für eine Nachricht. Was bedeutet das denn jetzt. Als geübter Skeptiker nehme ich mir das aktuelle Schulrechtsänderungsgesetz kurz „SchrÄG“ (was für eine treffende Abkürzung und auch ganz ofiziell) sowie das aktuelle Schulgesetz vom 23.2.2022 und lese in §12 Abs. 2: (2) Die Bildungsgänge der Sekundarstufe I enden mit Abschlüssen. Abschlüsse sind 1. der Erste Schulabschluss, 2. der Erweiterte Erste Schulabschluss und …

Der Hauptschulabschluss ist Geschichte – es gibt keinen Hauptschulabschluss mehr? – Änderung im Schulgesetz NRW vom Februar 2022
mehr

„Glück ist Realität minus Erwartung“ Elon Musk. Um bewusst auf neue Gedanken zu kommen, ist es ein guter Tipp, alles auf einen Physikbasierten Rahmen herunter zu brechen. Denn damit hängt alles bei genauer Betrachtung zusammen. Auch das gesprochene Wort zum Beispiel, mit welchem eine Information übermittelt und mit dem Ohr aufgenommen wird, basiert auf dieser Grundlage. Der gesamte Informationsübertragungsweg und die folgende Verarbeitung im Gehirn basiert auf Physik. Bei der „Argumentation nach ersten Prinzipien“ werden komplexe Sachverhalte in ihre grundlegenden Elemente zerlegt, um von Grund auf neu zusammengesetzt zu werden. Diese Art …

Wie sollte man lernen? Wie lernen wir maximal? Eine andere Perspektive und viel Physik!
mehr

Seit dem 1.1.2020 ist das neue Berufsbildungsgesetz in Kraft. Am meisten unklar ist offenbar die Lage der „zukünftigen“ Industriemeister*innen. Ich werde hier häufig um Aufklärung gebeten. Allein das finde ich sehr befremdlich, denn wir haben bundesweit Industrie- und Handelskammern, die hier Bescheid wissen müssten. Schließlich werden diese durch verpflichtende Beiträge der Gewerbeunternehmen in Deutschland bezahlt und beraten eben jene auch in diesen Themen. Nach dem neuen Gesetz gibt es diesen Abschluss nicht mehr. Ebenso führt (zwanghaft) die Fortbildungsverordnung für die  Industriemeister Prüfungen NICHT zu dem Abschluss Bachelor Professional – für den es …

Klärung: Industriemeister und das neue Berufsbildungsgesetz – Es gibt keine automatische Anerkennung – Wie lassen sich die Bildungsangebote jetzt bewerten?
mehr

Unter dem Eindruck der Corona Krise sowie als Reaktion auf den Umbau und Strukturwandel Richtung emissionsarmer und digitaler Wirtschaft sowie die damit einhergehende Transformation der Arbeitswelt wurde das „Arbeit von Morgen Gesetz“ am 15.3.2020 (in Teilen rückwirkend zum 1.3.2020) verabschiedet. Im Wesentlichen geht es um Veränderungen der Arbeitsförderung in den Sozialgesetzbüchern SGB 2 und SGB 3. Im Weiteren werden das Aufwandausgleichsgesetz, das Aufenthaltsgesetz, die Deutschsprachförderverordnung sowie die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAF) mal mehr, mal weniger betroffen. Wozu soll das Gesetz dienen? Der Text aus dem Bundesratspapier erklärt (Zitat): „Weiterbildungsförderung – Das …

Arbeit von Morgen Gesetz – Weiterbildung als Reaktion auf Transformation der Arbeit – eine Einordnung
mehr

AKTUELL: Das neue Berufsbildungsgesetz wurde als TOP 14 am 29.11.2019 beschlossen. Ein gewünschter Vermittlungsausschuss zu den Abschlussbezeichnungen fand keine Mehrheit. Ziffer 3, Ziffer 4 und 4b fanden Mehrheit. Hier das Dokument aus dem Bundesrat.  In diesem Beitrag wurden die neuen beruflichen Fortbildungsstufen grafisch dargestellt und mit den akademischen verglichen. Eine zweite Grafik stellt auch die Kostenseite dar. Bei der Berechnung gelten folgende Faktoren. Der Stundensatz bezieht sich auf den Bundesdurchschnittkostensatz (BDKS) der Bundesagentur für Arbeit – und hier auf die Vergütung für Umschüler zum Industriemechaniker (8 € je Unterrichtseinheit). Auf Seite der …

Berufliche Bildung im Vergleich mit akademischer Bildung ab 2020 über Lernzeiten und Kosten
mehr

Hier findet sich der letzte Stand des Gesetzesentwurfs der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), welches am 1.1.2020 in Kraft treten wird. Jeder veränderte Punkt ist entsprechend markiert und ausgeführt. Im Weiteren sollen auf dieser Seite Kommentierungen zu dem Gesetz notiert werden. Dazu sammeln wir auch externe Kommentare (die sind entsprechend markiert) und ich selbst möchte den Entwurf und das Gesetz hinsichtlich der Auswirkungen auf das in Deutschland verankerte, duale Berufsausbildungssystem bewerten. Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich das Gesetzesdokument in einem neuen Fenster. Aktualisiert:Erste, globale Kommentierung zu den Veränderungen. Klicken Sie …

Novelle des Berufsbildungsgesetzes – Finaler Gesetzentwurf – Kommentare
mehr