Des flüssigen Lesens willen ist der Text nur in der weiblichen Schreibweise geschrieben. Gemeint und angesprochen sind selbstverständlich alle Menschen. Vorweg eine hinzugefügte Bemerkung: Das Ziel des Beitrages ist in meinen Augen, dass man sich und sein Handeln reflektieren kann und sich Dinge bewusst machen kann oder eben nicht. Ich möchte dafür werben, Handlungsspielräume zu nutzen. Es geht mir in keinster Weise darum, in einem Rundumschlag Menschen eine schlechte Leistung zuzuweisen. Auf keinen Fall ist das meine Absicht. Es ist mir völlig klar, dass dieser Beitrag entsprechend aufgefasst werden kann. Es ist …

Für Berufsorientiererinnen, Berufsberaterinnen und andere Menschen – Reflexion
mehr

Unter dem Eindruck der Corona Krise sowie als Reaktion auf den Umbau und Strukturwandel Richtung emissionsarmer und digitaler Wirtschaft sowie die damit einhergehende Transformation der Arbeitswelt wurde das „Arbeit von Morgen Gesetz“ am 15.3.2020 (in Teilen rückwirkend zum 1.3.2020) verabschiedet. Im Wesentlichen geht es um Veränderungen der Arbeitsförderung in den Sozialgesetzbüchern SGB 2 und SGB 3. Im Weiteren werden das Aufwandausgleichsgesetz, das Aufenthaltsgesetz, die Deutschsprachförderverordnung sowie die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAF) mal mehr, mal weniger betroffen. Wozu soll das Gesetz dienen? Der Text aus dem Bundesratspapier erklärt (Zitat): „Weiterbildungsförderung – Das …

Arbeit von Morgen Gesetz – Weiterbildung als Reaktion auf Transformation der Arbeit – eine Einordnung
mehr

Vielleicht kennen Sie das: „Warum verstehst du das nicht?“ oder „Wieso kannst du kein Verständnis aufbringen für diese kleine Sache?“. Dieser kurze Beitrag soll zeigen, wie komplex Verstehen und Verständnis ist. Und somit auch um ein wenig „Verständnis“ für Menschen werben, die nicht einfach verstehen, nur weil beispielsweise eine Führungskraft doch alles deutlich gesagt hat. Nehmen Sie zur Einstimmung das Beitragsbild. Würde ich um eine Beschreibung bitten, höre ich möglicherweise folgendes: „Es gibt grüne, blaue und gelbe Farbe“. 🙂 Selbstverständlich würden Sie sagen: „Es gibt große und kleine Buchstaben…und das in jeweils …

Vom Verstehen – Was ist Verstehen und was ist Verständnis?
mehr

Der Grund für diesen Beitrag ist, dass ich hier und da gefragt werde, was meiner Meinung nach einen guten Berater bzw. eine gute Beraterin auszeichnet. Als Mediator nutze und arbeite ich selbst mit Beratung und möchte jeden der berät, gerne ein paar Hinweise an die Hand geben. Beratung spielt auch in der Berufsorientierung und der persönlichen Entwicklung eine große Rolle. Gerade bei Beratungen hinsichtlich Bildungsfragen oder beruflicher Entwicklung finde ich es notwendig, dass es um professionelle und „echte“ Beratung geht. Dabei ist mir selbst klar, dass die Umsetzung nicht immer einfach ist …

Was zeichnet einen guten Berater / eine gute Beraterin aus und woran erkenne ich das?
mehr

Hier findet sich der letzte Stand des Gesetzesentwurfs der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), welches am 1.1.2020 in Kraft treten wird. Jeder veränderte Punkt ist entsprechend markiert und ausgeführt. Im Weiteren sollen auf dieser Seite Kommentierungen zu dem Gesetz notiert werden. Dazu sammeln wir auch externe Kommentare (die sind entsprechend markiert) und ich selbst möchte den Entwurf und das Gesetz hinsichtlich der Auswirkungen auf das in Deutschland verankerte, duale Berufsausbildungssystem bewerten. Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich das Gesetzesdokument in einem neuen Fenster. Aktualisiert:Erste, globale Kommentierung zu den Veränderungen. Klicken Sie …

Novelle des Berufsbildungsgesetzes – Finaler Gesetzentwurf – Kommentare
mehr

Vorweg gesagt: Dies ist für mich ein sehr schwieriger (der schwierigste überhaupt) Beitrag, der mir selbst nicht gefällt. Ich war früher lange Zeit Ausbildungsmeister und habe aktiv viele Menschen zu Fachabschlüssen oder in Weiterbildungen begleitet. Und ich weiß um das große Engagement vieler Ausbilder und Lehrkräfte, ganz besonders da, wo diese selbst in teils prekären Arbeitsverbindungen stehen. Vielleicht fällt es mir deswegen so schwer. Aber der Beitrag ist auch wichtig, wenn wir ein Gesamtbild von einem Umstand haben möchten. Der Gedanke zu diesem Beitrag entstand aus einer Diskussion um die Dauer und …

Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung mit Blick auf die Lehrkraftqualifikation
mehr

In einer Gesprächsrunde mit mehreren produzierenden, kleineren Betrieben kam erneut die Sprache auf den Umstand, dass so viele Jugendliche studieren wollen und dafür natürlich alles versuchen, in der Schule immer weiter zu kommen. Mit „weiter“ war hier gemeint, einen Weg zum höheren Schulabschluss zu finden. Denn nur mit diesem sei fast garantiert, dass man in Deutschland „etwas wird“. „Und was sollen wir dem mit einer Ausbildung entgegensetzen?“, war dann die Frage in die Runde. Wie üblich kam dann die Klage, dass die Schulen nicht mehr vorbereiten, die Eltern nicht mehr Vorbild sind, …

Auf den Punkt: Was bedeutet es – oder auch nicht, ein Abitur zu haben oder Ausbildungsreif zu sein?
mehr

AKTUALISIERT > ARCHIV: SMUSY gibt es nicht mehr :-/ Heute gibt es einen neuen Beitrag, der nichts weiter beschreibt, als die Möglichkeit von Berufsorientierung und Berufsfindung auf einem völlig neuen Level – ohne die üblichen Institutionen und Akteure. Auch den Gründern der „smusy. App“, um die es hier geht, war dieser Umstand vielleicht nicht bewusst und quasi als Nebeneffekt wird die Berufsfindung in die Hände der Jugendlichen gelegt. Und damit (in meinen Augen) zum ersten Mal, seit es Berufe gibt, die gewählt werden können. Die Digitalisierung macht es möglich. Der Beitrag bezieht …

Berufsorientierung in den Händen der Jugendlichen – Digitalisierung macht es möglich!
mehr